


Cellulite - was du dagegen tun kannst
Cellulite, umgangssprachlich auch als Orangenhaut bekannt, bezeichnet die Dellenbildung im Unterhautfettgewebe, die vor allem an Oberschenkeln, Po und Bauch auftritt – etwa 80–90 % aller Frauen sind davon betroffen. Sie ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Strukturveränderung des Bindegewebes.
Wie entsteht Cellulite?
Unter der Haut liegen Fettzellen, die von bindegewebigen Fasern (Kollagen) umgeben sind. Bei Frauen verlaufen diese Fasern senkrecht zur Haut, was Fettzellen leichter nach oben drücken lässt – es entstehen Dellen.
Eine schwache Durchblutung, Hormonveränderungen, Bewegungsmangel, ungünstige Ernährung (zu wenig Carbs) & Stress fördern die Ausprägung.
Was du präventiv und akut tun kannst, erfährst du in der Podcastfolge! Und falls dich das Thema Sporternährung interessiert, habe ich auf meiner Website einen Vortrag aufgenommen - hier entlang: https://www.own-your-performance.com/vortrge-2
Cellulite, umgangssprachlich auch als Orangenhaut bekannt, bezeichnet die Dellenbildung im Unterhautfettgewebe, die vor allem an Oberschenkeln, Po und Bauch auftritt – etwa 80–90 % aller Frauen sind davon betroffen. Sie ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Strukturveränderung des Bindegewebes.
Wie entsteht Cellulite?
Unter der Haut liegen Fettzellen, die von bindegewebigen Fasern (Kollagen) umgeben sind. Bei Frauen verlaufen diese Fasern senkrecht zur Haut, was Fettzellen leichter nach oben drücken lässt – es entstehen Dellen.
Eine schwache Durchblutung, Hormonveränderungen, Bewegungsmangel, ungünstige Ernährung (zu wenig Carbs) & Stress fördern die Ausprägung.
Was du präventiv und akut tun kannst, erfährst du in der Podcastfolge! Und falls dich das Thema Sporternährung interessiert, habe ich auf meiner Website einen Vortrag aufgenommen - hier entlang: https://www.own-your-performance.com/vortrge-2